Grafikdesigner*innen gestalten Text und Bild und sorgen dafür, dass ein definiertes Kommunikationsziel auch visuell erreicht wird. Die Ideen entwickeln Grafiker*innen häufig gemeinsam mit den Art-Direktor*innen und Texter*innen. Grafiker*innen gestalten unter anderem Werbemittel, Anzeigen, Broschüren, Flyer, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften oder Webseiten. Auch die Entwicklung von zum Beispiel Logos oder Illustrationen können talentierte Grafiker*innen umsetzen. Mit der Digitalisierung hat sich das Berufsfeld stark verändert und ist viel diverser geworden. Viele Grafiker*innen spezialisieren sich daher im Laufe ihrer Karriere.
Grafiker*innen berichten je nach Agenturgröße und -struktur häufig der Art-Direktion, Kreativ-Direktion, der Etat-Direktion oder der Geschäftsleitung.
Grafikdesigner*innen werden an Berufsfachschulen innerhalb von drei bis vier Jahren oder an Kunsthochschulen ausgebildet. Häufig steigen Kreative nach einem abgeschlossenen Studium in Kommunikationsdesign als Grafiker*in ins Berufsleben ein.
Die Grafik ist eine klassische Einstiegsposition. Wenn man sich bewährt hat, gibt es mehrere Beförderungsstufen. Ein Aufstieg zur*zum Middle und Senior Designer*in ist möglich. Talentierte Grafiker*innen können auch in die Art-Direktion oder die Geschäftsführung Kreation aufsteigen.