Texter*innen entwickeln alleine oder im Team mit der Art-Direktion Konzepte und Ideen für Werbemittel wie Plakate, Mailings, Anzeigen, Radio- und Werbespots und Internet-Auftritte. Außerdem sind sie für die textliche Umsetzung der Inhalte verantwortlich. Sie schreiben Werbe- und PR-Texte, Artikel und Beiträge. Auch redaktionelle Aufgaben können in ihr Ressort fallen. So betreuen sie auch Blogs, Newsletter, B2B oder B2C-Magazine und weitere Publikationen.
Werbetexter*innen müssen ein gutes Gespür für die Sprache unterschiedlicher Zielgruppen haben, denn die Werbebotschaften sollen schließlich die richtigen Menschen ansprechen. Texter*innen sind vielfältig interessiert und können sich in unterschiedliche Themen eindenken. Und auch für komplizierte Sachverhalte finden Texter*innen verständliche, klare und einprägsame Formulierungen.
Texter*innen berichten je nach Agenturgröße und Organisationsstruktur an den*die Senior Texter*in, die Kreativ-Direktion oder direkt an die Geschäftsleitung.
Die meisten Texter*innen sind Quereinsteiger*innen. Für den Beruf gibt es keinen vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Ein geistes- oder sprachwissenschaftliches Studium oder ein Abschluss an einer Texterschule bilden gute Voraussetzungen, um bei einer Werbeagentur anzufangen. Mitunter müssen sich angehende Texter*innen einem Copy-Test stellen, mit dessen Hilfe Agenturen die Kreativität der Bewerber*innen ausloten. Auch journalistische Erfahrungen sind oft von Vorteil.
Die klassische Einstiegsposition nennt sich Junior Texter*in. Mit entsprechender Erfahrung kann man Texter*in, Berater*in Redaktion oder Creative Director Text werden.