Die vielen Berufsbezeichnungen zeigen an, wie stark die Digitalisierung den Bereich Grafik- und Kommunikationsdesign verändert und erweitert hat. Das Berufsbild von Visual Designer*innen ist dem von Grafikdesigner*innen sehr ähnlich. Arbeiten Grafikdesigner*innen klassischer Weise im Printbereich, erweitert sich das Aufgabenfeld von Visual Designer*innen in den digitalen Bereich. Visual Designer*innen können sowohl Druckerzeugnisse als auch Webseiten, Interfaces oder digitale Formate gestalten. Im Team entwickeln sie die Gestaltungskonzepte und verantworten die Umsetzung. Sie denken und arbeiten crossmedial und berücksichtigen bei der grafischen Umsetzung von Konzepten auch den Aspekt der Usability.
Je nach Agenturgröße und Organisationsstruktur berichten Visual Designer*innen der Art-Direktion, Kreativ-Direktion, der*dem Head of Design oder der Geschäftsleitung.
Die Basis für den Beruf als Visual Designer*in ist eine Ausbildung im Bereich Grafik- oder Kommunikationsdesign an einer Hoch-, Fachhoch- oder Berufsfachschule.
Man startet für gewöhnlich als Junior Designer*in und wird bei entsprechender Bewährung befördert. Klassische nächste Stufen heißen Middle Designer*in und Senior Designer*in. Erfahrene Visual Designer*innen können auch in die Art-Direktion oder Geschäftsführung Kreation aufsteigen.